Und da wäre zuerst einmal nicht nur das teuerste sondern auch das beste, der Samsung CLX-3175N ein Netwerkfarblaserdrucker mit integrierten Scanner, oder auch einfach nur MFP genannt. Da ich mit meinem Lexmark Tintenstrahldrucker hinsichtlich Verbrauch/Kosten und vor allem Linuxkompatibilität nicht zufrieden war, musste also wie schon er

- "Sie suchen also einen Drucker mit Scanner hmm ... mal schauen ich tippe das gerade mal ein ... [Ewigkeiten später] Laserdrucker oder Tintenstrahl? ... Laser ok ... hm ... da siehts leider schlecht aus ich hab hier nur Drucker ohne Scanner ...
- Linux? Gute Frage! Ich schaue mal bei openPrinting ob unsere Drucker das unterstützen [Weiß der überhaupt für welches Unternehmen er arbeitet ?!?] ... also irgendwie hängt bei mir gerade alles, also die Seite dauert ewig zu laden ... vielleicht sind die Server down ... rufen Sie doch später nochmal an"
- [Auf die Frage nach Ubuntu] U-was? ... Achso eine Linuxdistribution ... Also ich muss Ihnen sage wir können unsere Drucker nun wirklich nicht auf jeder noch so unpopulären Distribution testen [Ubuntu? unpopulär?!? Alles klar ...]
Also habe ich es bei Amazon bestellt und mir den Weihnachtsrabatt auch noch gesichert ;). Insgesamt bezahlte ich um die 310€ und hatte das Gerät in 2 Tagen vor der Haustür.
Als ich es dann Weihnachten schön verpackt unter dem Christbaum vorfand, schloss ich es am selben Abend noch an. Das erste was mir auffiel war das moderne in sich stimmige Design des Samsung CLX-3175N. Nachdem ich ihn ans Stromnetz angeschlossen hatte und die ersten Kopien machte, war ich von der erstklassigen Laserqualität überzeugt (Druck: 600dpi und Scann: 1200dpi).
Am 1. Weihnachtsfeiertag habe ich das Gerät in unser Heimnetzwerk integriert und war auch hier rundum zufrieden. Innerhalb weniger Sekunden hatte sich das Gerät durch DHCP eine IP vom Router besorgt und konnte nach der flotten Installation sofort an jedem Windows Rechner im Heimnetz verwendet werden. Es ist sogar möglich, neben der USB Schnittstelle auch Dokumente übers Netzwerk zu scannen, also Scan-to-network. Außerdem kann man das Gerät mithilfe des Browser verwalten und die Daten von jedem Ort der Welt mit Internetzugang in Echtzeit einsehen.
Doch nun der spannendste Moment: Die Inbetriebnahme unter Ubuntu 8.10!
Laut Handbuch ist das ja alles auch unter Linux total einfach:
- Als root anmelden
- CD einlegen
- Autostart bestätigen
- Setup: Weiter => Weiter => Installieren
- reebot
Doch der Konsolenbefehl:
sudo sh autostart.sh
wurde mit einer Fehlermeldung quittiert! Also hab ich mir mal diese autostart angeschaut:
sudo nano autostart.sh
Der Inhalt belief sich zum Glück nur auf 3 Zeilen unter anderen nach Kommentaren:
sh /../../install.sh
Nach einer kurzen Überprüfung stand der Fehler fest:
Der Pfad war Fehlerhaft, die install.sh lag wo ganz anders!
Nachdem wechseln in das Verzeichnis, wo sich die install.sh wirklich befand, führte ich folgenden Befehl aus:
sudo sh install.sh
startete ein grafischer Installer. Der die Treiber in Sekundenschnelle installiert hatte.
Nach dem Reboot funktionierte der Drucker und sogar der Scanner einwandfrei.
Also wer sich vielleicht auch einen CLX-3175N zugelegt hat und ihn unter Ubuntu nicht zum Laufen bekommen einfach obiges ausprobieren.
Wichtig: Der automatisch von Ubuntu benutzte und von ubuntuusers.de empfohlene SpliX-Treiber funktioniert mit dem CLX-3175N NICHT! Anders auf als im Wiki-Artikel behauptet, liefert der proprietären Samsung-Treiber eine Spitzenqualität und funktioniert auch für die Scanner in den MFPs!
Ansonsten ist der Samsung CLX-3175N ein schneller, leiser, sparsamer, multifunktionaler, netwerkfähiger und Linux-kompatibler Farblaserdrucker -Endlich das was ich wollte!

8 Kommentare:
Danke, dein Eintrag war sehr hilfreich, wer hätte gedacht, dass man tatsächlich Linuxtreiber auf der CD findet! Existiert schon ein Eintrag im ubuntuusers-Wiki?
Vielen Dank. Ich habe ihn nochmals überarbeitet. Wie gesagt funktioniert bei mir der CLX-3175N unter Ubuntu 8.10 mit dem Treiber der Samsung CD wunderbar.
Ich habe soeben das Wiki bearbeitet und es diesbezüglich ergänzt!
Hallo Christoph,
Dein Artikel hat mich heute ermuntert, mir auch den 3175(F)N zu kaufen.
Hat auch dank Deiner Anleitung alles schnell geklappt.
Nur das Scannen übers Netzwerk krieg ich nicht hin.
Ich habe die IP in net.conf eingetragen und darauf geachtet, dass "net" in dll.conf nicht auskommentiert ist.
Trotzdem findet xsane nichts!
Muss man da am Gerät auch noch was spezielles einstellen??
Also am Gerät selbst gibt es eigentlich nur wenig Einstellungen zum Netzwerk(scannen). Im Deutschen Menü:
Menü > 2. Scann-Menü > Netzwerk.
Dort kannst du dann Netzwerkeinstellungen zu Protokoll (TCP/IP) oder Adresse (per DHCP oder statisch vorgeben) vornehmen.
Da ich am Linux-rechner den Drucker per USB angeschlossen habe kann ich leider nicht viel dazu sagen. Aber bei mir öffne ich zum Scannen den "Samsung Unified Driver Configurator" und klicke dann links im Menü auf das Scanner-Bild (2. Eintrag). Dort finde ich dann unter "Scanners Configuration" den Scanner "CLX-3170Series". Den markiere ich und klicke auf "Properities". Nun öffnet sich ein Dialog mit Einstellungen. Mit einem Klick auf "Scan" kann man dann einen Scannvorgang starten. Das heißt ich brauche xsane eingentlich gar nicht, sonder benutze die Scannersoftware im Samsung Unified Dirver Configurator. Ob das auch über's Netzwerk klappt müsstest du ausprobieren.
Hab ein Problem es funzt bei mir nicht hab Ubuntu 9.4 als 64 bit und ich bekomm den Fehler das die Hardwar Plaform nicht erkannt wurde...
Danke für deinen Artikel. Habe mir auch einen CLX 3175 besorgt. Läuft soweit auch gut. Nur bei Farbausdrucken ist das ganze etwas komisch: Ein reines schwarz (bei einem CMYK-PDF also black 100%) wird, wenn ich das richtig sehe, gemischt aus den anderen Farben.
Nur im Mode Grayscale ist es dann wieder das "echte schwarz" da. Für Briefpapier (Logo bunt, Rest schwarz) wäre das aber ganz nett, wenn es auch im Farbdruck klappt. Hast Du ne Idee?
cd cdroot/
sudo ./autorun
hat bei mir gereicht (Treiber aus dem Netz)
Danke für den Tipp, habe einen CLX 6220N.
Den Linux Treiber von Samsung konnte ich nun auf Ubuntu 11.10 ganz einfach installieren.
Kommentar veröffentlichen